Unter dem Motto: „Der Dreiklang aus Pflanzen – Pflegen – Nutzen des heimischen Obstes!“ hat sich Eric Berger, ehrenamtlicher Mitstreiter des Freiwilligenbüros „aktive hohe börde“ und Initiator des Streuobstwiesenprojektes, um einen Preis beworben. Ausrichter des Wettbewerbs ist die nebenan.de-Stiftung. Prämiert werden die besten Ideen für eine klimafreundliche Nachbarschaft.
Die Gewinner werden per online-Abstimmung ermittelt. Das Freiwilligenbüro bedankt sich bei Eric Berger als unermüdlichem Mitstreiter mit vielen kreativen Ideen und ruft dazu auf, für das Streuobstwiesenprojekt abzustimmen.
Sollte Eric gewinnen, plant er das Geld für folgende Zwecke zu verwenden:
– Professionalisierung der Bewässerung der Neuanpflanzungen auf der Streuobstwiese „Naschgarten“ in Hermsdorf (Anhänger mit 1t Nutzlast für einen 1000 Liter IBC-Tank);
– Werbung für das Streuobstwiesenfest ausbauen und eine höhere Interessentenschaft generieren;
– Ausbau der Angebote auf dem Streuobstwiesenfest für interessierte Bürgerinnen und Bürger durch Anwerben von Pomologen zur Sortenbestimmung sowie Materialbeschaffung für Nistkästenbau für Kinder.
„Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Freiwilligenbüro Hohe Börde die Möglichkeit an, Obstbäume für eine vorhandene Streuobstwiese zu spenden, führen ehrenamtlich und fachgerecht die Pflanzung und Pflege durch und informieren die Spenderinnen und Spender über diese. Hier ist die Stiftung Leben in der Hohen Börde Träger des ehrenamtlich betreuten Streuobstwiesenprojektes. Mit der Organisation von mehreren Obstbaumschnittkursen zum Erhalt der Bäume bringen wir ausgebildete Baumwarte mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen und leisten niedrigschwellige Bildungsarbeit und Biotoppflege in einem.
Zusätzlich findet im Herbst das durch die Ortschaft Bornstedt, das Freiwilligenbüro und die Gemeinde Hohe Börde gemeinschaftlich organisierte Streuobstwiesenfest (2023 zum dritten Mal) statt, welches mit einer mobilen Obstpresse dem geernteten Obst eine Möglichkeit der Veredelung gibt und den potenziellen Nutzen für die Menschen erfahrbar macht. Regionales Obst, das auf kurzen Wegen ohne Insektizide produziert wird und der Landschaft als Strukturelement und Kulturgut dient, ist ein wahrer Natur- und Klimaschützer, der es wert ist, gefördert zu werden.“