Archiv älterer Beiträge

„Jetzt aber konkret – wie Frau Politik macht!“

„Jetzt aber konkret – wie Frau Politik macht!“ heißt die zweite Veranstaltung der die Initiative „Frauen stärken in der Hohen Börde“, zu der die Stiftung Leben in der Hohen Börde am Donnerstag, dem 15. September, ab 16 Uhr in das Rathaus Hohe Börde einlädt. Alle interessierten Frauen aus der Gemeinde sind herzlich eingeladen.

Im Juni 2022 hatte die Veranstaltungsreihe ihre erfolgreiche Premiere gefeiert. Die Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ mit der Vorsitzenden und Bürgermeistern Steffi Trittel möchte mit der zweiten Veranstaltung erreichen, dass junge Mädchen, berufstätige und selbstständige Frauen aller Branchen und Seniorinnen motiviert und informiert werden, um sich für die ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat oder die weitere Mitwirkung bei der Lösung von Zukunftsfragen in der Gemeinde zu engagieren.
Erfahrene Kommunalpolitikerinnen wie die ehemalige Kreistagsvorsitzende des Bördekreises und jetzige Landtagspräsidentin a. D. Gabriele Brakebusch wollen vor allem motivieren. Wichtige Entscheidungen für Familien und alle Bürger werden in der Gemeinde getroffen, daher sind mehr Frauen ein unverzichtbarer Bestandteil der Gemeindearbeit. Und: 2024 ist Kommunalwahl!„Auf diese Weise werden Zukunftsfragen der Gemeinde Hohe Börde und die Stellung der Frauen bei deren Lösung betrachtet und diskutiert“, betonte Steffi Trittel.  
Neue Netzwerke sollen entstehen, in denen sich die Frauen generationsübergreifend informieren, bilden und ermutigen. Frauen unterstützen sich gegenseitig, um sichtbarer und wirkungsvoller im wirtschaftlichen und politischen Leben zu sein.


Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten: carmen.niebergall[at]tourenreich.de  
info[at]imagecoaching-brigitte-klaus.de

Hilfe für Senioren und Seniorinnen bei den digitalen Herausforderungen
des Alltags

Die Digitalisierung des Lebens bringt viele Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung geht immer schneller und manch einem fällt es schwer mitzuhalten. Hier bietet die „AG Digitales Dorf“ insbesondere für Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich ihre Unterstützung an!

Das Portfolio reicht von der allgemeinen Hilfestellung mit Internet, Programmen und Apps bis hin zur Einrichtung von Online-Banking oder auch Alexa. „Häufig werden wir gefragt wie man die Bilder vom Handy auf den PC bekommt oder auch online ein Fotobuch erstellen kann.“, so AG-Mitglied Boris Krause. „Wir nehmen uns gerne die Zeit und erklären alles Schritt für Schritt!“. Die Ehrenamtlichen sind richtige Alltagshelden, denn sie unterstützen auch beim Wechsel von der Telekom zur Deutschen Glasfaser oder geben Hilfestellung bei der Dateneingabe der Grundsteuer in das Elster-Programm. Datenschutz und kostenlose Virenprogramme stehen ebenso auf dem Programm der AG.

Eine große Erleichterung für den Alltag kann auch die Verbindung von Licht und Heizung mit dem Handy sein. Per Knopfdruck kann man so zum Beispiel das Licht in der ganzen Wohnung ausschalten oder die Heizung regulieren. Wie dies genau funktioniert und was man dafür benötigt erklärt die Gruppe gerne.

Wer die Hilfe der AG Digitales Dorf in Anspruch nehmen möchte, wendet sich bitte an das Freiwilligenbüro:
info@aktivehoheboerde.de | 039204-781-116/ -502

Erstes ukrainisches Kennenlerncafé in Groß Santersleben

Einander kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, ähnliche Erfahrungen und auch Sorgen miteinander teilen. Das war der Wunsch, den ukrainische Familien bei einer ersten Informationsveranstaltung der Gemeinde Hohe Börde im Mai geäußert hatten. Aufgegriffen wurde dieser Wunsch von den Engagierten des Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“. In Kooperation mit der Gemeinde und dem Ortsbürgermeister von Große Santersleben, Andreas Burger, fand das erste „Kennenlerncafé“ am Dienstag, dem 21. Juni 2022, im Info-Hopfen-Haus statt.

 

Etwa 30 Personen waren der Einladung gefolgt. Jeder und Jede steuerte in Form von Kuchen, Keksen oder Getränken etwas bei.  Bei Kaffee, Tee, ukrainischen und deutschen gebackenen Köstlichkeiten kam man schnell ins Gespräch. Handy- und WhatsApp-Kontakte wurden ausgetauscht, Neuigkeiten aus der Heimat berichtet und Erfahrungen zum Leben in Deutschland miteinander geteilt. Eine Überraschung hatte der SV Groß Santersleben vorbereitet, welcher ebenfalls vor Ort war und Mützen und Trikots verschenkte.

 

Sichtlich gerührt waren alle Anwesenden über eine Spendenaktion des Kirchenfördervereins Irxleben. Dieser organisierte ein Konzert und sammelte Spendengelder für ukrainische Flüchtlingsfamilien. So kam ein Spendenbetrag von 220€ zusammen. Jana Besecke übergab im Namen des Kirchenfördervereins die Spenden in Form von Zehn-Euro-Gutscheinen für den Elbe-Park. Die Familien bedankten sich herzlich für so viel Hilfsbereitschaft.

 

Personen, die sich gerne für die „Ukrainehilfe Hohe Börde“ engagieren möchten, können sich beim Freiwilligenbüro melden: 039204-781116 oder 781502.

E-Mail: info@aktivehoheboerde.de