Neuigkeiten

Auf dieser Seite findest du aktuelle Neuigkeiten aus dem Freiwilligenbüro und der Hohen Börde.

Dauerbrenner Obstbaumschnitt

Den richtigen Obstbaumschnitt lernten einmal mehr Natur- und Gartenfreunde beim neuerlichen Obstbaumschnittkurs des Freiwilligenbüros (FWB). Der ehrenamtliche FWB-Mitstreiter Eric Berger hatte gemeinsam mit den ausgebildeten Obstbaumwarten von den Magdeburger „Fruchtschnitten“ zu zwei Kursen auf die Streuobstwiese der alten Schlossgärtnerei zu Eichenbarleben eingeladen. Ca. 30 Obstbaumfreund*innen ließen sich diese Möglichkeit Mitte Februar und Mitte März nicht nehmen. In theoretischen Lernabschnitten und bei praktischen Übungen am Baum erhielten die Teilnehmer*innen das Rüstzeug für den Einsatz bald anstehenden am Obstbaum im heimischen Garten. Über mögliche Termine im Herbst wird das Freiwilligenbüro rechtzeitig informieren.

 

Ein weiteres Angebot:

Wer einen Obstbaum auf der öffentlichen Streuobstwiese im Hermsdorfer Naschgarten pflanzen will, der kann sich im Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ melden. Hier erfährt jeder Interessierte mehr über das von Eric Berger initiierte Streuobstwiesenprojekt und die Kosten eines eigenen Obstbaumes im Naschgarten.

Kontakt:

039204-781502 oder 781116

Oder info@aktivehoheboerde.de

IMG_8546
Baumwart Michael Krack in Aktion

Mehr bewegen zusammen mit Freiwilligen!

Ohne Ehrenamt und Engagement geht es nicht. Viele Vereine und Organisationen haben spannende und bereichernde ehrenamtliche Aufgaben zu bieten! Zum Beispiel die Betreuung eines Spielenachmittags im Seniorenzentrum, den Einsatz als Vorleseoma oder –opa in der Kita, Hilfe bei Bürotätigkeiten, Nachhilfe in der Schule oder der Einsatz als Sozialpat*in. Doch für die Vielzahl an Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten werden häufig nicht genügend Engagierte gefunden.

Meist fehlt es den Vereinen und Organisationen an zeitlichen Ressourcen, Freiwillige zu suchen und zu finden. An dieser Stelle unterstützt das Team des Freiwilligenbüros „aktive hohe börde“ gerne mit der Engagement-Datenbank. Angebote für potenzielle Freiwillige können hier schnell und einfach veröffentlicht werden. Kontaktieren Sie einfach das Freiwilligenbüro per Mail oder Telefon (info@aktivehoheboerde.de | 039204-781-116)! Das Team berät Sie gerne und gibt Tipps und Hinweise, worauf man achten sollte, damit die Ehrenamtlichen sich in ihrer Tätigkeit wohlfühlen.

Die veröffentlichten Engagement-Angebote werden regelmäßig auf den Websites der Gemeinde und des Freiwilligenbüros, über die sozialen Medien sowie im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Bei Bedarf werden auch Fortbildungen zum richtigen Umgang mit Freiwilligen angeboten.

Einen guten Eindruck über den Einsatz engagierter Bürger*innen kann man zum Freiwilligentag am 1. April 2023 bekommen. Vereine und Organisationen nutzen hier bereits die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit nach außen zu präsentieren, indem Sie Aktionen angemeldet und in der Engagement-Datenbank veröffentlicht haben. Wer nun kurzentschlossen auch dabei sein möchte, kann sich hier informieren: https://aktivehoheboerde.de/engagement/ .

Stiftung beschließt Projektliste für 2023

Die Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ verfolgt seit ihrer Gründung 2014 das Ziel, bürgerschaftliches Engagement im Gebiet der Gemeinde Hohe Börde zu fördern. Und dies mit wachsendem Erfolg! Dies wurde in der Februarsitzung des Stiftungsvorstands deutlich. Hier wurde die Jahresplanung mit insgesamt 15 verschiedenen Projekten vorgestellt und einschließlich ihrer Finanzierung beschlossen. Die Palette der Vorhaben reicht von der Ukrainehilfe über die Unterstützung der „Tour de Börde“ bis hin zum Aufstellen von Mitfahrbänken. Der größte Teil der Finanzmittel wird über Fördermittel verschiedenster Geldgeber generiert. Mit insgesamt 70.000 € Gesamtvolumen wird eine stetig steigende Summe für Ehrenamt und Engagement in der Gemeinde bewegt und von der Stiftung verantwortlich verwaltet. Gleichzeitig zeigt die Finanzierung mit 32.500€ Fördermittel und 25.250€ Spenden die Abhängigkeit von weiteren Zuwendungen. Die Umsetzung der 15 geplanten Projekten erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, mit Fördermittelgebern, mit Vereinen und dem Freiwilligenbüro.

Spendenkonto: Stiftung Leben in der Hohen Börde, Kreissparkasse Börde, IBAN: DE61 8105 5000 0501 0257 66

Die unerschöpfliche Vielfalt der bisher schon durchgeführten, teils schon zur Tradition gewordenen Veranstaltungen und Projekte, führt zur Identität mit der Heimat, zu verbesserten Freizeitaktivitäten und steigendem Heimatgefühl. Heute und in Zukunft werden diese Werte für die Wohnortwahl immer wichtiger. Dies zu unterstützen, dazu wurde die Stiftung gegründet.

Auch die Gemeinde Hohe Börde setzt sich vielfältig für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ein. Die Stiftung als gemeinnützige Organisation hat zusätzliche Möglichkeiten Fördermittel von unterschiedlichen Geldgebern zu beantragen und der Region zugutekommen zu lassen. Auch eine rechtliche Absicherung der Ehrenamtlichen im Falle von Unfällen oder Schäden ist der Stiftung möglich.

Wer die Stiftung unterstützen möchte, kann dies jederzeit in Form von Spenden, allgemeiner Art oder projektbezogen, tun. Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden. Langfristig lässt sich das Engagement in der Gemeinde durch „Zustiftungen“ an die Stiftung unterstützen. Der Gesetzgeber hat in diesem Fall viele Vergünstigungen für den Stifter, es können auch Erbschaften sein, eingerichtet. Bei einem Gespräch mit dem Stiftungsvorstand lässt sich Vertrauliches näher besprechen. Schreiben Sie gerne eine E-Mail an: info@aktivehoheboerde.de

Kerstin Schübl legt wieder los

Die Korbflecht-Termine der Kreativwerkstatt Hohe Börde für das erste Halbjahr 2023 stehen fest

Die Termine für die Korbflechtkurse im ersten Halbjahr dieses Jahres stehen fest.
Kerstin Schübl, seit mehr als fünf Jahren engagierte Leiterin dieses ehrenamtlichen Angebotes, erwartet die Teilnehmenden wieder zu einem etwa dreistündigen Kreativnachmittag in gemütlicher Runde.

Die Termine sind jeweils von 13 bis 16 Uhr:
Sonnabend, 25. Februar 2023;
Sonnabend, 18. März 2023;
Sonnabend, 15. Juni 2023;
Sonnabend, 13. Mai 2023;
Sonnabend, 03. Juni 2023;
immer ab 13 Uhr im Kulturraum Eichenbarleben (frühere Schule, Am Tieg 9).

Der Kurs ist für alle Interessierten offen. Die Zahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt, weshalb sich eine frühe Anmeldung lohnt. Anmeldungen sind direkt bei Kerstin Schübl unter 0152-54265094 möglich.Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Kerstin Schübel persönlich.

Flechtkunst-Schaffende kommen in gemütlicher Runde zusammen.

Kuratoriumsarbeit der Stiftung „Leben in der Hohen Börde“

Bei der letzten Sitzung des Jahres 2022 ging es im Kuratorium der Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ um die Arbeit des letzten Jahres und um Projekte, die im Jahr 2023 anstehen.

In 2022 wurden bestehende erfolgreiche Projekte fortgeführt wie auch neue Pläne und Konzepte umgesetzt. So wurde beispielsweise zur Stärkung der Frauen in Politik und Gesellschaft die Initiative „Frauen stärken“ ins Leben gerufen, die einen Austausch mit in der Politik bereits erfahrenen Frauen ermöglicht, um Vorbehalte und Hindernisse gegenüber diesen Tätigkeitsfeldern zu thematisieren und abzubauen. Im Rahmen des Projekts „BEIK – Bewegung in Kommune“ wurden mehrere ehrenamtlich angeleitete Bewegungsangebote – so der Eltern-Kind-Sport in Niederndodeleben, die Seniorengymnastik in Ochtmersleben und die Nordic-Walking-Gruppe in Eichenbarleben – mit Beratung und/oder notwendigen Sportutensilien unterstützt.

Die Aktion Impfhelfer wurde in 2022 fortgeführt. Mit Hilfe von Freiwilligen konnten wiederum über 100 Menschen an einem Tag geimpft werden. Auch gab es eine Neuauflage des gelungenen Streuobstwiesenfestes in Bornstedt vom Vorjahr, in dessen Mittelpunkt wieder die Mostpresse stand, mit deren Hilfe man seine Äpfel und Birnen zu Saft verarbeiten lassen konnte. Daneben fand ein sehr nachgefragter Workshop zum Baumschnitt auf der Streuobstwiese in Hermsdorf statt. Zu allen Aktionen ist im Bördeblatt wie auch der Volksstimme eingehend berichtet worden. Nicht zuletzt unterstützte die Stiftung die Arbeit des Freiwilligenbüros. In 2023 sollen erfolgreiche Aktionen und Initiativen fortgesetzt oder wiederholt als auch neue Angebote ins Leben gerufen werden.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Kuratoriums in diesem Jahr war es, die richtige Anlagestrategie für das Stiftungskapital zu finden und weiterzuentwickeln. Aufgrund der sehr schwierigen Situation am Anlagemarkt, verbunden mit zum Teil negativen Zinsen in den letzten Jahren, wurde im Kuratorium um eine Anlagestrategie gerungen, die auch langfristig Erträge für die Arbeit der Stiftung abwirft. Hierfür wurde eine Anlagerichtlinie verabschiedet, die dem langfristigen Ziel, Erträge für die wichtige Arbeit in unserer Gemeinde zur Verfügung zu stellen, gerecht werden soll.

Für das Jahr 2021 wurde die Arbeit des Vorstandes „entlastet“, da die Kassenprüfung keinerlei Beanstandungen ergaben.

Eine wesentliche Aufgabe bleibt aber das Stiftungskapital zu erhöhen. Deshalb bittet das Kuratorium auch weiterhin um Spenden, die projektbezogen gegeben werden können oder als Zustiftungskapital  auf das Konto Stiftung Leben in der Hohen Börde:

IBAN: DE61 8105 5000 0501 0257 66

BIC: NOLADE21HDL 

eingezahlt werden können. Eine Spendenquittung wird selbstverständlich ausgestellt!

Dafür sagt das Kuratorium mit der Vorsitzenden der Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ Frau Jarzyk-Dehne und Mitglied Matthias Schwenke im Namen des gesamten Kuratoriums schon heute einen herzlichen Dank!