Neuigkeiten

Auf dieser Seite findest du aktuelle Neuigkeiten aus dem Freiwilligenbüro und der Hohen Börde.

Lesung mit Anne Pötzsch: "Lauf, kleiner Löwe"

Mit dem Titel „Lauf, kleiner Löwe“ veröffentlicht die 18-jährige Autorin Anne Pötzsch aus Niederndodeleben bereits ihren 2. Roman. Das 550-Seiten umfassende Buch handelt von einer toxischen Beziehung zweier Jungen unter dem DDR-Regime.

Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Hohe Börde findet nun eine erste Lesung des Romans im Irxleber Jugendclub (Helmstedter Straße 21) statt. Interessenten können sich beim Freiwilligenbüro für die Veranstaltung anmelden: niklas.neumann@aktivehoheboerde.de

Bildunterschrift: Die 18jährige Autorin Anne Pötzsch liest am 19. Juli 2023 aus ihrem zweiten Roman "Lauf, kleiner Löwe".

Auszeichnung für zwei engagierte Projekte

Unterzeile

Zwei Zukunftsprojekte aus der Hohen Börde wurden am 18. Juni auf dem „Bock auf Sport“-Sommerfest an der Festung Mark in Magdeburg geehrt. Neben den Vereinen und Initiativen aus Magdeburg und Umgebung wurden aus der Region Hohen Börde der SV Irxleben sowie die Stiftung Leben in der Hohen Börde gemeinsam mit dem Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ als Zukunftsprojekte ausgezeichnet. Im Rahmen der Förderaktion „Lust auf Zukunft“ des dm-Drogeriemarktes konnten Kundinnen und Kunden in der dm-Filiale im Elbepark für ihr Lieblingsprojekt in der Region abstimmen. Der SV Irxleben erzielte den ersten Platz und wird mit einer Summe von 600 Euro gefördert. Die Stiftung Leben in der Hohen Börde erreichte den zweiten Platz und wird mit 400 Euro gefördert.
Detlef Hopfgarten, Vorsitzender des SV Irxleben, nahm den Spendenscheck dankend an und erklärte, dass das Geld in das Pilot-Kunstrasenprojekt des Vereins fließen wird. Im Rahmen des Projekts sollen die ersten zwei Kunstrasenplätze in der Hohen Börde entstehen. Der Umbau wird durch Fördergelder finanziert und beginnt im Herbst dieses Jahres.

Für die Stiftung Leben in der Hohen Börde nahm Vorstandsmitglied Anke Busse und Niklas Neumann vom Freiwilligenbüro „aktive hohe Börde“ den Scheck entgegen. Das Freiwilligenbüro ist eine unabhängige Anlauf- und Beratungsstelle zu allen Fragen des Bürgerschaftlichen Engagements und vermittelt Freiwillige an Vereine, Initiativen und Organisationen, die die Mitwirkung von Freiwilligen suchen.

Die 2014 gegründete Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ ist Träger des Freiwilligenbüros „aktive hohe börde“ und fördert darüber hinaus eine Vielzahl vor allem sozialer, kultureller und mildtätiger Aktivitäten in den Ortschaften der Hohen Börde.

Der Vorsitzende des SV Irxleben Detlef Hopfgarten (r.), Anke Busse, Vorstandsmitglied der Stiftung Leben in der Hohen Börde, und Niklas Neumann vom Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ nahmen die Spendenschecks auf dem „Bock auf Sport“-Sommerfest entgegen.

E-Bike-Gewinn als Krönung einer erfolgreichen „Tour de Börde 2023“

Hartmut Hennig aus Wellen ist seit der „Tour de Börde“ um ein E-Bike reicher. Ihm war Fortuna bei der neunten Auflage im zehnten Tour-Jahr hold, so dass er den vom Bürgerverein Hohe Börde zur Verfügung gestellten ersten Preis in der Tombola gewann. Der zweite Preis, ein Gutschein des Möbelhauses Spill, ging an Viktoria Schneider aus Hohenwarsleben, und auf ein Wochenende im Mittelklassewagen, gesponsert von Europcar, kann sich Christa Radom aus Bebertal freuen. Auch Bürgermeisterin Steffi Trittel freute sich mit den Gewinnern.

Die Tombola gehörte zu den Höhepunkten am Zielort der diesjährigen „Tour de Börde“ in Hohenwarsleben, aber auch sonst hatten die Gäste – die größtenteils mit dem Fahrrad aus allen Ortschaften der Gemeinde angereist waren – viel Spaß. Nachdem die Tourenführer aus den Ortschaften dem Radfahrer-Pulk die Naturschönheiten entlang der Wegesränder nähergebracht hatten, gab es im Rahmen der 900+2-Jahrfeier in Hohenwarsleben ein buntes Vormittagsprogramm zu erleben. Organisiert hatten dieses die Gemeinde Hohe Börde, die Ortschaft Hohenwarsleben und die Stiftung Leben in der Hohen Börde gemeinsam.

Bildunterschrift: In mal größeren und mal kleineren Gruppen absolvierten die Radfahrer aus den einzelnen Orten die Zieleinfahrt.

Den Ton gab dabei traditionsgemäß das Sax’n-Anhalt-Orchester an und so ließen sich die Radler bei Essen und Trinken gut unterhalten. Ebenso aber lockten auch einige Info-Stände und die Möglichkeit, die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbes zu bestimmen.

Viele der etwa 400 Teilnehmer, die sich in diesem Jahr trotz der Hitze nicht abhalten ließen, wird man 2024 sicher in Rottmersleben wiedersehen. Ortsbürgermeister Dominik Weitz, der in diesem Jahr übrigens zum ersten Mal mitgeradelt war, hat bereits den Staffelstab entgegengenommen. „Wenn ich die vielen weißen ‚Tour de Börde‘-T-Shirts hier sehe, ist das gut und es weckt auch die Neugier, ob das im nächsten Jahr bei uns auch so ist“, sagte er. Der Termin kann schon vorgemerkt werden: 22. Juni 2024.

Zukunft gestalten, Freude teilen: Ihre Stimme zählt

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“, feiert die Drogeriemarkt-Kette „dm“ ihren 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat das Unternehmen eine Zukunftsinitiative ins Leben gerufen. Die Stiftung Leben in der Hohen Börde und mit ihr das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ gehören zu den rund 3.000 Zukunftsprojekten, die unterstützt werden.

Die Stiftung und das Freiwilligenbüro laden Sie dazu ein, sich gemeinsam für das Zukunftsprojekt einzusetzen und am 26. Mai 2023 von ca. 14.00 bis 17.00 Uhr, sowie am 27. Mai 2023 von ca. 12.00 bis 15.00 Uhr Ihre Stimme im dm-Markt im Elbepark abzugeben. dm spendet 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweitplatzierte Projekt. Mitbewerber aus der Hohen Börde ist übrigens der SV Irxleben, eine der größten Sportvereine der Region.

Die Stiftung Leben in der Hohen Börde, welche 2014 gegründet wurde, setzt sich für die Förderung einer Vielzahl von vor allem sozialen, kulturellen und mildtätigen Aktivitäten in der Gemeinde Hohe Börde ein. Für die Stiftung Leben in der Hohen Börde und das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ ist es ein besonderes Anliegen, sich für freiwilliges Engagement in der Gemeinde einzusetzen. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Steffi Trittel sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr als eines der Zukunftsprojekte Teil von „Lust auf Zukunft“ sind und uns dm diese Plattform und Unterstützung bietet“.

Rund um Fernseher, Telefon, Tablet, PC und Internetanschluss – Sprechstunde und praktische Hilfestellung

Wer kennt es nicht? Der neue Fernseher möchte einfach nicht funktionieren? Die Einrichtung der Glasfaser wirft viele Fragen auf oder das Tablet macht mal wieder einfach nicht mehr was es soll. Technisierung und Digitalisierung bestimmen den Alltag mehr und mehr und bringen so manche große und kleine Herausforderung mit sich. Die freiwilligen Helfer der Gruppe „Digitalen Dorf“ geben gerne Hilfestellung und laden im Rahmen des „Digitaltag 2023“ zu einer praktischen Sprechstunde rund um die Themen Fernseher, Telefon, Tablet, PC und Internetanschluss ein. Interessenten sind dazu eingeladen die Sprechstunde zu nutzen, um ihre persönlichen Probleme zu beschreiben. Mobile Geräte können gerne mitgebracht werden. Die Sprechstunde findet am 16. Juni 2023, 14.00 Uhr in den Räumen des Freiwilligenbüros (Siegweg 4, Irxleben, 2. Etage) statt.

Der Digitaltag ist eine bundesweite Initiative, die dazu beitragen möchte, dass Menschen Kompetenzen erwerben, um ihren digitalen Alltag besser zu meistern.

Bildunterschrift: Sprechstunde der AG Digitales Dorf

AG Digitales Dorf

Die Helfer vom „Digitalen Dorf“ kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause und helfen bei Probleme wie der Einrichtung des Smart-TV, Problemen mit dem Handy, Programmen oder Apps. Auf Bitte können auch weitere Sprechstunden im Freiwilligenbüro oder Themennachmittage z.B. zu den Themen „Notfallpass auf dem Handy einrichten“ oder „Online-Angebote richtig nutzen“ angeboten werden. Die Liste möglicher Themen ist lang und das Digitale Dorf freut sich über Kontaktanfragen: 039204-781-116 oder info@aktivehoheboerde.de